PublikationenMeine Beiträge:
A. Zur Geschichte der Juden in Westfalen |
1981 |
|
Der
mißlungene Schutz nationaler Minderheiten auf der Pariser
Friedenskonferenz 1920, aufgezeigt am Beispiel des betroffenen
Abraham Antowil aus Wilna in Rheine. |
1982 |
|
"Ein Friedhof in Hopsten". Letzter Zeuge der ehemaligen Juden des Töddendorfes" in IVZ 9. Nov. 1982; "Ein längst vergessenes Zeugnis?" und "Von den kleinen Dörfern in die großen Städte" in : Westf. Nachrichten 27. und 28. Okt. 1982 |
1984 |
|
"Über die ältesten Juden in Ibbenbüren", Heimatzeitung des Tecklenburger Landes (Beilage zur Ibb. Volkszeitung) Nr. 7/ 24.10.1984, S. 106 - 111 |
1985 |
|
Die Rassenideologie des Nationalsozialismus und ihre Auswirkung auf die Rheinenser Juden, in: RHEINE gestern - heute - morgen, (3/85), S. 114 - 150 [Buch zur Ausstellung im Auftrag der Stadt Rheine "Unterm Hakenkreuz - Nationalsozialismus in Rheine"] |
1986 |
|
Ausstellung zur Geschichte der Juden von Metelen im Rathaus der Gemeinde, erarbeitet mit Metelener Schülern des gleichnamigen Arbeitskreises der Realschule Ochtrup, hrsg. von der Gemeinde Metelen. |
1987 |
|
Ausstellung
zur Geschichte der Ochtruper Judenschaft in der
Stadtsparkasse Ochtrup, erarbeitet mit Ochtruper Schülern
des gleichnamigen Arbeitskreises der Realschule Ochtrup, hrsg.
von der Stadt Ochtrup 1987, 81 S. Geschichte der jüdischen Gemeinde Westerkappeln
von ihren Anfängen bis zur Vernichtung, hrsg. durch die
Gemeinde Westerkappeln. |
1988 |
Ersetzt durch → 2005: Stadtführer zu Stätten ehemaligen jüdischen Lebens |
Geschichte der Juden. Von den Anfängen bis zu ihrer Vernichtung, in RHEINE gestern - heute - morgen (3/88) |
1990 |
|
Geschichte der Näherin Sophie Itzig aus Ibbenbüren, die in Lengerich lebte und starb, in: Heimat-Zeitung, Beilage der IVZ Nr. 37/12.4.1990, S. 5-10 |
1990 |
|
|
1993 |
|
Kapitel 1-9
der Dokumentation im Auftrag der Stadt Lengerich zu "Geschichte
der Juden in Lengerich/Westf. Von den Anfängen bis
zur Gegenwart" (S. 9 - 165) und Kapitel 12 (S. 243 - 267) in
gemeinsamer Arbeit mit den Autoren der Kap. 10 und 11 (Wofh.
Beck, Fr. Specht, D. Vietmeier). |
1996 |
|
"Zwei jüdische Kaufleute im 18. Jahrhundert" (Salomon Jacob und sein Sohn Jacob Salomon von Ibbenbüren), in: (850 Jahre Ibbenbüren. Porträt einer Stadt in Text und Bild, hrsg. vom Historischen Verein Ibbenbüren, S. 267 - 296 |
2000 |
![]() |
"Geschichte der Juden in Olfen - Jüdisches Leben im katholischen Milieu einer Kleinstadt im Münsterland mit einer Einleitung von Diethard Aschoff", in der Buchreihe des Institutum Judaicum Delitzschianum "Jüdisches Leben in Westfalen", Band 4, hersg von Diethard Aschoff, Juni 2000, LIT-Verlag Münster ISBN 3-8258-4662-8 |
2002 |
|
"DU IN UNSERER MITTE Familiengeschichten zur Darstellung der Bevölkerungsentwicklung in Rheine-Eschendorf bis 2001". Ein Beitrag gegen Fremdenfeindlichkeit - für Zivilcourage und Toleranz. (ISBN 3-00-009331-1) 336 S.) Darin auch ein Kapitel über die jüdischen Familien in diesem Stadtteil. |
2005 |
|
Stadtführer zu Stätten ehemaligen jüdischen
Lebens in Rheine.. |
2005 |
|
Vollständige Überarbeitung der Dokumentation "Geschichte der jüdischen Gemeinde Westerkappeln von ihren Anfängen bis zur Vernichtung", nun unter dem Titel: Jüdische Westerkappelner - auf den Spuren ihrer Geschichte, Print-Media-Team Kroog, ISBN 3-00-017948-8, 407 Seiten |
2009 |
|
Zwar gab es auch Quellen zur Geschichte der Hopstener Juden, aber diese Dokumentation ist vor allem entstanden durch den Briefwechsel von Hilde DAVID, die in jedem Brief von ihren Erinnerungen geschrieben hat.
|
2013 |
|
Durch das deutschsprachige Familienarchiv der Familie Silbermann, das die Witwe Marjorie Silbermann aus den USA meist in Form von alten Briefen freundlicherweise zur Verfügung stellte, sowie weiterer Forschungen ist das Buch Vermächtnis eines jüdischen Familienclans aus dem Nordwesten Deutschlands entstanden. Druck: Frank Muhle, Münster als book on demand, Dezember 2013 |
2015 |
|
Geschichte und Leben der jüdischen Neuenkirchener mit
Beiträgen (von Sebastian Kreyenschulte) zur Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte |
2015 |
|
Jiddische Lieder und Klesmer-Musik für Deutsche Bürger jüdischen Glaubens? - über den angemessenen Umgang mit verschiedenen jüdischer Traditionen in unserer Gedenkkultur. |
2022 |
|
325 Jahre jüdisches Leben in Rheine, 2. stark erweiterte Auflage 09/2022, Book on demand im Eigenverlag. Geschichte des ersten 1697 in Rheine bleibend angesiedelten Juden und seiner zahlreichen Nachkommen. |
B. Zur
jüdischen Friedhofskultur
1983 |
|
Hausarbeit im Fach (kath.) Theologie für das Erste Staatsexamen zur Erlangung der Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II: "Die jüdischen Friedhöfe in Rheine. Geschichte und religiöse Vorstellungen der Synagognegemeinde Rheine unter besonderer Berücksichtigung der [hebräischen] Grabsteininschriften" (Manuskript im Stadtarchiv Rheine, 198 S.) |
1984 |
|
"Die
Urahnen der beiden jüdischen Familien in Hopsten",
in: Heimatzeitung ... zur IVZ, wie oben, S. 112 - 114
|
1988 |
|
Vortrag über "Jüdische Grabsteininschriften als letzte Zeugen" auf Einladung der Stadt Beckum zum Gedenken an die Pogrome vor 50 Jahren am 10. Nov. 1988 |
1989 |
|
Der jüdische Friedhof in Westerkappeln, in: Unser Kreis 1989. Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, Hrsg. Kreis Steinfurt und Kreisheimatbund; eine Auftragsarbeit für die Stadt Westerkappeln |
1995 |
|
"Ihr Andenken uns zum Segen. Jüdische Grabsteine aus Rheine"; Foto-Ausstellung jüdischer Grabsteine aus Rheine des Fotografen V. Spechenwirth in der Stadtsparkasse Rheine. Dazu Beiheft (7 S.) hrsg. von der Stadtsparkasse Rheine. |
1996 |
|
Auf Anfrage
der Pax-Christ-Gruppe/Lingen Führung über den
dortigen jüdischen Friedhof mit Erklärungen zu den
Grabsteininschriften. |
2002 |
|
Auf Einladung der Ev. Gemeinde Westerkappeln Führung über den jüdischen Friedhof.. |
2013 |
|
Die drei jüdischen Friedhöfe in Rheine. Vollständig überarbeitete Neuausgabe der Veröffentlichung von 2003. Einführung in jüdisches Totenbrauchtum nach Aussagen von Gemeindemitgliedern. Deutsche Grabinschriften und hebräische mit deutscher Übersetzung. Kurze Lebensdaten der Verstorbenen und ihre Verwandtschaftsbeziehungen. Als "book on demand" im Selbstverlag, Rheine |
|
|
C. Zur Geschichte von Tätern, Widerstandsämpfern und Opfern |
2003 |
|
Abiturient in Münster Karl-Ernst Eickens. Ein kurzes
Leben im |
2003 |
|
Abgeschoben in die Heimat. Ein Besuch in Bosanska Dubica mit eingehender Untersuchung der Lebensverhältnisse vor Ort, Eigenverlag Rheine, "book on demand" |
2019 |
|
NS-Bürgermeister
Josef Thüte: Ein deutesches Leben im 20. Jahrhundert.
Text und Layout: Gertrud Althoff, Textinhalt: Dieter Weichel,
Gertrud Althoff, Druck: Frank Muhle, Münster/Westf. Als book
on demand 2019 im Selbstverlag, ISBN 978-2-00-064306-4 |
* Die Zeitschrift für den Raum Rheine, hrsg. von der Stadt Rheine, erscheint gewöhnlich zweimal im Jahr; eine dritte Ausgabe wie 1985 hatte immer einen besonderen Anlass, einmal die Ausstellung, das andere Mal ein Stadtjubiläum. |